Sie sind hier: Home  Angebote  Planspiele
Selbst aktiv werden und Minister/-in in einer Ratssitzung sein: Im Rahmen eines interaktiven und handlungsorientierten Planspiels

Planspiel "Ankommen in Europa –   Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union"

 

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren an Mittelschulen


Szenario: Die Länder der Europäischen Union sehen sich einer hohen Zahl an Einwanderern konfrontiert. Jedes Land ist jedoch unterschiedlich stark von Einwanderung betroffen. Die Teilnehmenden spielen mit aktuellen und realistischen Länderprofilen den Innenministerrat der EU nach und ringen gemeinsam um eine faire Lösung innerhalb der EU. Doch das Europäische Parlament hat seine ganz eigenen Vorstellungen von einer gemeinsamen Politik…

Gelingt es den Teilnehmenden eine Einigung zu erlangen, um eine gemeinsame Strategie der EU zu verabschieden? Und wie gehen sie mit unerwarteten Ereignisse um?  


Zeitrahmen: ca. 5,5 Stunden 


Teilnehmerzahl: 15-25 Personen


Benötigte Ausstattung: Raum mit Tafel, 

Beamer und Lautsprecher


 

Flyer als Download

 

Verlaufsplan und Checkliste

 


Teilnehmende bei Verhandlungen im EU-Ministerrat eines Planspiels

Planspiel „Europa und die Flüchtlinge"
Die Beziehungen Deutschlands und der EU zu Afrika auf dem Prüfstand

 

Zielgruppe: junge Erwachsene ab 15 Jahren 


Das Planspiel thematisiert unterschiedliche Fluchtursachen im Rahmen globaler Wechselwirkungen wie Klimawandel, Terrorismus und Armut und die diesbezügliche Verantwortung der Politik im Globalen Norden am Beispiel des EU-Außenministerrats. 


Zeitrahmen: ca. 6,5 Zeitstunden 


Teilnehmerzahl: 15-30 Personen


Benötigte Ausstattung: Raum mit Tafel, Beamer und Lautsprecher


Kosten: Bitte sprechen Sie uns für weitere Informationen gerne an.

 

Flyer als Download

Verlaufsplan als Checkliste

  


Planspiel „Convivencia in Córdoba"

 

Zielgruppe: junge Erwachsene ab 14 Jahren 


Die Teilnehmenden des Planspiels tauchen in die Stadt Córdoba im 10. Jahrhundert ein und nehmen die Rollen ihrer Bewohner*innen an. Durch einen Sprachenkonflikt gerät das friedliche Zusammenleben der Familien und Religionen, das im Alltag durch Mehrsprachigkeit geprägt ist, ins Wanken. Die Bewohner*innen Córdobas haben die Aufgabe, ihre Interessen zu artikulieren, verschiedene Perspektiven in der Gesellschaft kennenzulernen und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Frage, wie mit unterschiedlichen Meinungen und Bedürfnissen in einer diversen Gesellschaft umgegangen werden kann, ermöglicht in der Auswertung des Planspiels einen sensibilisierten Blick auf das heutige Zusammenleben in der pluralen und mehrsprachigen Postmigrationsgesellschaft.


Zeitrahmen: ca. 5,5 bis 6 Zeitstunden  

 

weitere Informationen

 

Bewerbung Teamerschulung

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner:

Dipl.Pol., Master Sozialmanagement

Ralf Knobloch
Politischer Referent
T. 089 / 54 91 41 – 14
E-mail senden

Kontaktieren Sie uns.

 

Bitte kontaktieren Sie uns, wann immer Sie eine Frage oder Anregungen haben. Gerne informieren wir Sie umgehend.

 

T. 089 /54 91 41 - 0     E-Mail schreiben

Impressum | Datenschutz | Newsletter | © 2023 Europäische Akademie Bayern