Kontakt
Montag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 Uhr
Tel.: 0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: info@europaeische-akademie.de
Termin frei anfragbar
Gruppengröße: 20-25 Teilnehmer/-innen
Ausstattung des Klassenzimmers: Beamer, Laptop, Tafel
Zeitrahmen: vier Schulstunden bzw. drei Zeitstunden
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler (FOS/BOS und Gymnasium ab 10. Klasse)
Für weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:
Christelle Nyamekye
Politische Referentin
Tel.: 089 / 549141 - 16
Anmeldung und Terminvereinbarung hier per Mail
Das Angebot ist kostenfrei aufgrund von Fördermitteln der EU-Kommission
digital
Zugangslink (Sie werden zum Anbieter Zoom weitergeleitet.)
Am 9. Juni 2024 finden in Deutschland die nächsten Wahlen zum Europaparlament statt.
Im Vorfeld der Wahlen werden verschiedene Expertinnen und Experten zu Themen rund um die Europapolitik befragt. Der digitale Countdown der Gesellschaft der Europäischen Akademien und Europahäuser zielt darauf ab, wesentlichen Themen Europas von renommierten Fachleuten beleuchten zu lassen. In einem Live Video-Interview werden die unterschiedlichen Themen gemeinsam erläutert und über die kommende Wahl informiert.
Die Veranstaltungen sind ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft der Europäischen Akademien und Europahäuser.
Teilnahme: Digital über Zoom. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wann? Ab 01.06.2023 jeden ersten Donnerstag im Monat, 12.24 Uhr
Kontakt
Berenike Gatzke und Nils Bührmann
Europäische Akademie Berlin
Tel.: (0 30) 89 59 51 - 25
Themen der nächsten Termine:
02.11.23 Verhältnis EU-USA mit Elmar Teveßen, ZDF
07.12.23 Westlicher Balkan mit Doris Pack
04.01.24 Europäische Geschichte - wie wir wurden was wir sind, Drs. Siebo Janssen
Vom Newsletter abmelden können Sie sich jederzeit hier oder direkt beim Erhalt des Newsletters.
Was bedeutet die EU-Abwasserrichtlinie für die Kommunen? Wie navigiert man die zahlreichen EU-Fördermitteltöpfe? Solche und weitere Fragen adressiert die Initiative „EuropaGemeindeRäte Bayern“: Ein bayernweites Projekt der Europäischen Akademie Bayern zur europapolitischen Vernetzung und Fortbildung von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern – gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Wies, 08.11. - 10.11.2023
Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern an der Kath. LandVHS Wies
Das Ende der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien brachte – anders als in den kommunistischen Staaten Mittelosteuropas – den Bewohner/-innen des Landes nicht nur eine Umstellung des politischen, des gesellschaftlichen und des wirtschaftlichen Systems mit allen damit einhergehenden Friktionen. Dazu ereigneten sich Staatszerfall und Bürgerkrieg. In Jugoslawien kam es darüber hinaus – anders als in Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei – abgesehen von Slowenien – nicht überall zu einen recht reibungslosen Übergang zur Demokratie. Bosnien bleibt bis heute ein staatliches Konstrukt sui generis; Kroatien und Serbien durchlebten eine Phase autoritärer Herrschaft. Das Kosovo ist international nicht durchgängig anerkannt.
Die Integration der Balkanstaaten in die westlichen Bündnisstrukturen von EU, Europarat und NATO verlief sehr verschieden und ging unterschiedlich weit.
Wir blicken auf den Balkan, ergründen historische Zusammenhänge und deren Ursachen und Wirkungen auf zukünftige Entwicklungsperspektiven. Wir vergleichen Integrationsentwicklungen, Rückschläge und Fortschritte. Wir zeigen Ursachen und Lösungsansätze auf und wollen der Frage nachgehen, was die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf eine Transformationspartnerschaft leisten kann, um die Abkopplung von Teilen des ehemaligen Jugoslawiens von der europäischen Integration zu beenden.
Der Seminarpreis liegt bei 80 EUR im Einzelzimmer incl. Verpflegung.
Kontakt für Rückfragen
Ralf Knobloch
Tel.: (0 89) 54 91 41 14
Den Haag, 04.02. - 08.02.2024
Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern
Der internationale Strafgerichtshof, Europol, Eurojust und das Sondertribunal für den Libanon. Den Haag, die niederländische Hauptstadt ist Schauplatz internationaler Politik, Jurisdiktion und Sitz internationaler und europäischer Institutionen.
Wir verscaffen uns einen Einblick in das internationale Den Haag.
Kontakt für Rückfragen
Jochen Zellner
Tel.: (0 89) 54 91 41 17
Vilnius, Riga, Tallin 23.03. - 29.03.2024
Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern
Kontakt für Rückfragen
Jochen Zellner
Tel.: (0 89) 54 91 41 17
Hamburg, 02.04. - 06.04.2024
Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern
Kontakt für Rückfragen
Jochen Zellner
Tel.: (0 89) 54 91 41 17
Brüssel, 02.05. - 06.05.2024
Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern
Kontakt für Rückfragen
Jochen Zellner
Tel.: (0 89) 54 91 41 17
München, 28.09.2023
... sagte Kateryna Matey (Ukrainian Security & Cooperation Centre Kyjiw) bei Ihrem Referat über die aktuelle Lage in der Ukraine. Mit ihr konnten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Reihe "Good Morning Europe" im Café Luitpold ins Gespräch kommen.
München, 13.09.2023
Die Rede zur Lage der EU fand am 13.09.2023 statt. Wir analysietren im Café Luitpold gemeinsam mit Anton Hofreiter, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der EU, Felix Sproll, Münchner Stadtrat und Mitglied des BELC Netzwerks (Building Europe with Local Councillors) und Marcos Moschovidis, Influencer und Gründer von #EUforYou.
München, 28.08.2023
Der Film ISTINA (Wahrheit) ist eine Abschlussarbeit junger Filmemacher, der an der Hamburg Media School entstanden ist. Der Film fokussiert am Beispiel einer serbischen Fotojournalistin die zunehmende Gewaltbereitschaft gegen Pressevertreter beim Ausüben ihrer Arbeit – nicht nur in Serbien, sondern auch in Deutschland.
Das Westbalkanbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat die Produktion dieses Films unterstützt. Gemeinsam mit dem Landesbüro Bayern und der Thomas-Dehler-Stiftung sowie mit Unterstützung der Europäischen Akademie Bayern wurde der Film im Münchner Werkstattkino vorgeführt.
München, 16.06. und 17.06.2023
Die Auftaktkonferenz der EuropaGemeindeRäte Bayern war ein Erfolg, der sich sehen lassen kann!
Die ehrenamtlich teilnehmenden Kommunalpolitikerinnen und -politiker erhielten die Gelegenheit, sich mit Mitgliedern des Bayerischen Landtags und hochqualifizierten Referentinnen und Referenten zu verschiedenen Themen auszutauschen.
Alle Materialien, Notizen und Fotos werden in Kürze für Projektmitglieder auf der offiziellen Website verfügbar sein.
Nürnberg, 19.04.2023
Die #eurezeit-Mitmachkonferenz zum Thema Gerechtigkeit fand am 19.04.2023 in Nürnberg statt.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentierten dieses Mal ihre Arbeit auch multimedial.
Hamburg, 02.04. - 07.04.2023
Mit einer Gruppe interessierter Lehrerinnen und Lehrer besuchten wir in Hamburg den Deutschen Wetterdienst, das ZDF-Landesstudio Hamburg und den internationalen Seegerichtshof. Neben den Informationsgesprächen dort absolvierten wir einen informativen grünen Landgang durch die neue Hafencity und bekamen Einblicke in zeitgemäße Städteplanung. Eine Hafenrundfahrt rundete das Programm ab.
Ein Europaseminar in Zusammenarbeit mit der Akademie für Lehrerfortbildung (ALP) Dillingen
München und Nürnberg, 28.03. und 29.03.2023
Gelesen wurden die Passagen von Kateryna Matey (in München) und Olga Magera (in Nürnberg): Beide Ukrainerinnen saßen mit dem Buchautor Steffen Dobbert auf dem Podium, gaben Einblicke in ihre Sicht auf ihr Land, ihre Identität und auf die gegenwärtige Situation und trugen so zum Verstehen der Ukraine, dem Titel des Buches und der Veranstaltungen entsprechend, ganz maßgeblich bei.
München, 23.03.2023
Am Donnerstag, den 23. März 2023 widmen wir uns gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Christian DOLESCHAL (CSU) und der Landtagsabgeordneten Katharina SCHULZE (Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen) dem Klimawandel. Welche Rollen spielen wir als Einzelne, wie handelt die Politik auf Landesebene und welche Aufgaben muss die Europäische Union bei der Lösung der Klimakrise übernehmen? Diese und nicht weniger komplexe Fragen sind Teil der Podiumsdiskussion. Joshua STEIB, UN Youth Delegate, Europe’s UNICEF Youth Foresight Fellow und together.eu-Volontär moderiert den Klima-Talk. Im Anschluss bleibt Zeit für Austausch, Fragen und Networking im besonderen Ambiente dieser traditionsreichen Location.
Bilder: Andreas Gebert
Wir haben eine breit gefächerte Palette an Bildungsveranstaltungen. Ständig erweitern wir unser Angebot an Europaseminaren und an internationalen Seminaren. Darüber hinaus bieten wir Wochenseminare, Wochenendseminare und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen in ganz Bayern an.
Damit Sie nichts verpassen, können Sie hier unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. In regelmäßigen Abständen werden wir Sie dann über anstehende Seminare, Vorträge und Veranstaltungen informieren.
Die Europäische Akademie Bayern e.V. ist Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien.