Kontakt
Montag bis Donnerstag 8.00 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr
Tel.: 0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: info@europaeische-akademie.de
Nord Stream 2 war mehr als nur eine Pipeline – sie war ein geopolitisches Machtinstrument. Mit einem weitreichenden Netzwerk aus wirtschaftlichen und politischen Akteuren hat der Kreml seine Interessen in Deutschland und Europa durchgesetzt. Doch wie konnte es soweit kommen? In ihrem Buch „Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ decken die Autoren Steffen Dobbert und Ulrich Thiele auf, wie Korruption und politische Einflussnahme die deutsche Energiepolitik mit Moskau verbanden.
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Steffen Dobbert, Autor des Buches, diskutieren.
Moderation: Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern
Zeit und Ort: 18.30 - 20.00 Uhr, Münchner Künstlerhaus (Millerzimmer) | Lenbachplatz 8 | 80333 München
Anmeldung (Sie verlassen für die Anmeldung über die Thomas-Dehler-Stiftung unsere Seite)
Wir führen gemeinsam mit Ihnen und an Ihrer Schule Workshops im Rahmen des Programms Verfassungsviertelstunde durch.
Wir machen das:
zu den Themen ...
Ihre Ansprechpartnerin:
Maria Kleiner
- politische Referentin -
T. 0 89 / 54 91 41 - 13
M. m.kleiner@europaeische-akademie.de
Die Veranstaltung möchte die zerstörerische Wirkung russischer Desinformation und Propaganda für ganz Europa in den Blick nehmen. Darüber möchten wir in der Diskussion einen genaueren Blick auf Ungarn und Südosteuropa als Experimentierfeld und Trainingsplatz für die Verbreitung kremlfreundlicher und westkritischer Desinformation werfen.
Impuls: Russische Einflussnahme in Deutschland und Europa, Kateryna Matey, Vorstandsvorsitzende des Ukrainischen Vereins Augsburg e.V., Vorstandsmitglied im Dachverband der Ukrainischen Organisationen in Deutschland e.V.
Vorstellung der Studie „Russland – Wegbereiter von Autokratien. Wie der Kreml Europa destabilisiert“, Dr. Constantin Groth, Programmreferent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung
Diskussion und Zeit für Ihre Fragen
Moderation: Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern
Zeit und Ort: 18.30 - 20.00 Uhr, Augsburg, Zeughaus (Reichlsaal) | Zeugplatz 4 | 86150 Augsburg
Anmeldung (Sie verlassen für die Anmeldung über die Thomas-Dehler-Stiftung unsere Seite)
Ungarn wurde 2004 Teil der Europäischen Union. Seit 2010 verbinden wir Ungarn politisch mit Viktor Orbán. Es wäre falsch, das Land nur auf die aktuelle Zeit zu reduzieren. Wir blenden sie nicht aus, wollen uns vor Ort aber auch mit der vielfältigen Geschichte, den Errungenschaften aber auch den Herausforderungen Ungarns auseinandersetzen. Budapest und Pécs bieten sich an, um Antworten auf unsere Fragen zu erhalten.
Genf, 02.11.-06.11.2025
Genf ist Sitz zahlreicher internationaler Institutionen. Wir besuchen sie in diesem Seminar
Kochel a.S., 15.09.-17.09.2025
Mit der „mitteleuropäischen Brille“ gesehen sind Marokko und Tunesien hauptsächlich wahrgenommen als Ursprungs- und Durchgangsländer für Migration. So stehen auch beide im Fokus der EU, um als ‚Partner‘ Europas bei der Rücknahme von Migrantinnen und Migranten und bei der Rückhaltung irregulärer Zuwanderung zu wirken. Gerne wird in diesem Zusammenhang den beiden nordafrikanischen Staaten sogar das Prädikat „sichere Herkunftsstaaten“ angeheftet.
Neben diesem Migrationsaspekt sind beide Maghreb-Staaten aber auch in ökonomischer, gesellschaftspolitischer sowie demokratie- und menschenrechtspolitischer Sicht Transformationsländer. Beim Grundrechtsschutz und der Verwirklichung bürgerlicher Freiheiten gibt es ebenso Nachholbedarf, wie bei der Korruptionsbekämpfung. Und beide politische Systeme kämpfen mit Umstrukturierungsprozessen ihres politischen Regimes nach der Revolution des arabischen Frühlings, bisweilen auch mit Tendenzen zu mehr Autoritarismus, wie etwa in Tunesien. Algerien hat den Übergang zum Hybridregime auch durch personelle Wechsel in Präsidialamt und dem Apparat nicht vollzogen.
Entscheidend für die Entwicklung in diesen Bereichen wird sein, ob und wie EU und EUROPARAT es schaffen, die drei Schlüsselstaaten an der Nordküste Afrikas an sich zu binden und ihnen eine echte Partnerschaft anzubieten. Diese muss neben wirtschaftlichen und energiepolitischen auch soziale und kulturelle Bereiche abdecken.
Zielgruppe: interessierte Bürgerinnen und Bürger
Seminarort: Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9, Kochl am See
Halbwochenseminar (drei Tage, zwei Übernachtungen mit Vollpension), Seminarpreis: 80 EUR p.P.
Das Seminar kommt bei mind. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zustande.
Anmeldeschluss ist der 15.08.2025.
Wir stellen Teilnahmebescheinigungen aus.
Ergebnisse unseres Wertebündnisprojekts #eurezeit für Gerechtigkeit für Mittelschullehrerinnen und –lehrer:
Eine Handreichung mit Workshop-Ideen rund um das Thema Gerechtigkeit.
Das Erfolgsprojekt „EuropaGemeindeRäte Bayern“ der Europäischen Akademie Bayern geht in die zweite Phase. Als überparteiliches, europapolitisches Informations- und Fortbildungsprogramm für bayerische Gemeinderätinnen und Gemeinderäte konnte es im ersten Jahr bereits über 300 Mitglieder sammeln. In Regionalkonferenzen in allen Regierungsbezirken Bayerns, digitalen Formaten und einer Seminarfahrt nach Brüssel wurden den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten die EU näher gebracht und sie konnten sich untereinander vernetzen. Nach einer erfolgreichen Abschlusskonferenz in Nürnberg freuen wir uns nun auf eine ebenso spannende zweite Phase des Projekts und alle kommenden Veranstaltungen!
Sie erfahren mehr auf der projekteigenen Website unter: https://europagemeinderaete.bayern/
Termine und Örtlichkeiten nach Vereinbarung
Das Planspiel
Das Angebot ist gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und daher zu einem ermäßigten Preis buchbar
Für weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung:
Ralf Knobloch
Politischer Referent
Tel.: 089 / 549141 - 14
per Mail
>>Hier gehts zur Rückschau mit einer Auswahl von vergangenen Projekten und Veranstaltungen.
Besuchen Sie auch unserem Instagram-Account und folgen Sie uns gerne.
Wir haben eine breit gefächerte Palette an Bildungsveranstaltungen. Ständig erweitern wir unser Angebot an Europaseminaren und an internationalen Seminaren. Darüber hinaus bieten wir Wochenseminare, Wochenendseminare und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen in ganz Bayern an.
Damit Sie nichts verpassen, können Sie hier unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. In regelmäßigen Abständen werden wir Sie dann über anstehende Seminare, Vorträge und Veranstaltungen informieren.
Die Europäische Akademie Bayern e.V. ist Mitglied der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA).