Kontakt
Montag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 Uhr
Tel.: 0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: info@europaeische-akademie.de
An dieser Stelle fassen wir Veranstaltungs- und Spendenhinweise zum Russland-Ukraine-Krieg zusammen. Wir verweisen hierbei nicht nur auf unsere eigenen Veranstaltungen, sondern auch auf die Angebote unserer Gesellschaft der Europäischen Akademien-Partnereinrichtungen und auf jene von Kooperationspartnern.
Bitte klicken Sie bei Angeboten mit dem Zusatz "Direktlink zur digitalen Teilnahme" einige Minuten vor dem Beginn der Veranstaltung auf den Link und warten Sie, bis Sie eingelassen werden.
Ihr Endgerät muss fähig sein Inhalte zu streamen. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung.
Veranstaltungen
Spenden
München, 30.06.2022
Für eine Cohabitation hat es nicht gereicht, aber auch nicht für eine Präsidentenmehrheit. Herausforderungen für das politische System Frankreichs stehen nach der Parlamentswahl an: Eine Koalition für die Präsidentenmehrheit, das gab es noch ebenso wenig, wie es derzeit Koalitionswillige gibt. Das Linksbündnis will nicht mit Macron und dieser auch nicht mit Links. Der Präsident will zwar mit den Republikanern, aber diese nicht mit ihm: "Wir sind nicht das Reserverad", sagte Parteichef Jacob. "Ich bin doch kein Deutscher, wir haben ein anderes politisches System." Kommt nun politische Instabilität, gar eine Institutionenkrise oder eine Staatsreform?
Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmelden können Sie sich hier.
Straßburg, 09.09. bis 13.09.2022
In dem Europaseminar mit dem Münchner Bildungswerk sind folgende Programmpunkte vorgesehen (Änderungen vorbehalten):
Für Rückfragen zu diesem Projekt steht Ihnen bei uns gerne zur Verfügung:
Jochen Zellner
Email: j.zellner@europaeische-akademie.de
Telefon: 0 89 / 54 91 41 - 17
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit COVID-19: Bitte beachten Sie, dass jede Aktivität in der allgemeinen Öffentlichkeit eine gewisse Ansteckungsgefahr birgt. Wir können daher nicht garantieren, dass Sie sich nicht mit COVID-19 anstecken werden. Ein voller Impfschutz reduziert die Ansteckungsgefahr deutlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir das Seminar ausschließlich mit geimpften Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen werden. Vor Ort ist es zwingend erforderlich, sich an die Sicherheitsregeln sowie örtliche Gesetze und Vorschriften zu halten.
Luxemburg, 24.09. - 27.09.2022
Die Folgende Programmpunkte sind vorgesehen (Änderungen vorbehalten):
Für Rückfragen zu diesem Projekt steht Ihnen bei uns gerne zur Verfügung:
Jochen Zellner
Email: j.zellner@europaeische-akademie.de
Telefon: 0 89 / 54 91 41 - 17
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit COVID-19: Bitte beachten Sie, dass jede Aktivität in der allgemeinen Öffentlichkeit eine gewisse Ansteckungsgefahr birgt. Wir können daher nicht garantieren, dass Sie sich nicht mit COVID-19 anstecken werden. Ein voller Impfschutz reduziert die Ansteckungsgefahr deutlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir das Seminar ausschließlich mit geimpften Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen werden. Vor Ort ist es zwingend erforderlich, sich an die Sicherheitsregeln sowie örtliche Gesetze und Vorschriften zu halten.
Sarajevo, Mostar, Srebrenica 18.09.-23.09.2022
Folgende Programmpunkte sind angedacht:
Sarajevo
Athen / Piräus, 02.10. - 07.10.2022
Geplante Programmpunkte:
Frankfurt (M.), Bonn, 09.10. - 14.10.2022
Die Folgende Programmpunkte sind vorgesehen (Änderungen vorbehalten):
Frankfurt am Main:
Bonn:
Für Rückfragen zu diesem Projekt steht Ihnen bei uns gerne zur Verfügung:
Jochen Zellner
Email: j.zellner@europaeische-akademie.de
Telefon: 0 89 / 54 91 41 - 17
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang mit COVID-19: Bitte beachten Sie, dass jede Aktivität in der allgemeinen Öffentlichkeit eine gewisse Ansteckungsgefahr birgt. Wir können daher nicht garantieren, dass Sie sich nicht mit COVID-19 anstecken werden. Ein voller Impfschutz reduziert die Ansteckungsgefahr deutlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir das Seminar ausschließlich mit geimpften Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen werden. Vor Ort ist es zwingend erforderlich, sich an die Sicherheitsregeln sowie örtliche Gesetze und Vorschriften zu halten.
22.11. bis 24.11.2022
Europa . Werkstatt . Migrationspolitik
Politische Bildung für die Zukunft
Europas Bevölkerung schrumpft und wird immer älter, im Gegensatz zu manchen Staaten in Afrika. Mit dem Kontinent Afrika verbinden sich in der Regel gleichwohl immer noch Vorstellungen vom Leben in Armut und Perspektivlosigkeit, von Krieg und Gewalt, von hilflosen schwachen Staaten und deren analphabetischen Bürgern und von der scheinbar immerwährenden Abhängigkeit von Entwicklungshilfe durch den reichen Westen.
Der krisengeschüttelte Kontinent zeigt aber eine zunehmend selbstbewusste Haltung gegenüber der Weltpolitik und in der globalen Wirtschaft, eine unglaublich junge Bevölkerung drängt auf Teilhabe an den Lösungen für die afrikanischen Probleme und auf Mitsprache in den internationalen Beziehungen.
Aus europäischer Perspektive nehmen wir Afrika oft als Ursprung von Fluchtbewegungen wahr, seit Jahren ringt die EU vergeblich um eine gelingende Flucht- und Asylpolitik. Im Planspiel werden Probleme fokussiert und Lösungsmöglichkeiten identifiziert, um neue Perspektiven auf das europäisch-afrikanische Verhältnis entwickeln zu können.
Methoden
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting, einer Einrichtung des Bayerischen Jugendrings.
Link (Sie verlassen unserer Seite und werden zu unserem Partner weitergeleitet)| Anmeldung
Im Januar 2020 hat LIFE e.V. das Projekt Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr gestartet. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bis Dezember 2024 gefördert. Es knüpft an das erfolgreich von LIVE e.V. entwickelte Diversity-Planspiel "Toledo to do" an und hat zum Ziel, weitere diversitätsbasierte, rassismuskritische historische Diversity-Planspiel-Materialien für Schule und Jugendbildung bereitzustellen.
Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V., dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. und der Europäischen Akademie Bayern e.V. Es wird wissenschaftlich begleitet vom Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim (ZBI).
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Nürnberg 21.05.2022
Am 21. Mai 2022 fand in Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei, der Stadt Nürnberg, der Europäischen Kommission / Vertretung in Deutschland und dem Europäischen Parlament / Vertretung in Deutschland, rund um die Lorenzkirche der Bayerische Europatag 2022 statt. Knapp 40 Stände präsentierten sich und ihre Aktivitäten zur Europäischen Union in Nürnberg.Für die Europäische Akademie Bayern, vertreten unter anderem mit dem Europapuzzle, war der Tag an dem durchgängig vielbesuchten Stand ein großer Erfolg: ganz unterschiedliche Besucher, viele interessante Gespräche und Einblicke.
Neunburg v.W., 19.05.2022
Der dritte Workshop innerhalb des Projekts #EUREZEIT für Gerechtigkeit fand am 19.05.2022 statt. Drei Klassen der Mittelschule Neunburg konnten mit ihren Teamerinnen und Teamern zum Thema Gerechtigkeit philosophieren.
Nach der nun abgeschlossenen Pilotphase wird das Projekt im neuen Jahr in weiteren Mittelschulen in eine weitere Phase eintreten.
Zur Projektseite geht es hier.
Prag, 15.05. - 18.05.2022
Im vergangenen Oktober wählte die tschechische Bevölkerung ein neues Parlament, die Regierung Babis wurde durch eine Fünf-Parteien Koalition abgelöst. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckte dunkle Erinnerungen der Menschen. Das Land unterstütz die Ukraine einerseits mit Waffenlieferungen, andererseits mit der Aufnahme von Kriegsflüchtlinge. Über diese Themen sprachen wir während unseres Europaseminars in Prag (15.05. bis 18.05.) unter anderem im tschechischen Parlament, der Deutschen Botschaft und der Repräsentanz des Freistaates Bayern. Darüber hinaus interessierten wir uns sehr für die Geschichte des Landes. Die Prager Burg und das Jüdische Museum brachten uns diese nahe.
München 08.05. - 12.05.2022
Zum ersten Mal nach den großen Pandemiewellen konnten wir wieder ein Europaseminar in Brüssel abhalten. Gemeinsam mit der Petra-Kelly-Stiftung informierten wir uns über die Arbeit der EU-Parlamentsabgeordneten Henrike Hahn: Daneben besuchten Wir den EU-Rat, den Ausschuss der Regionen und organisierten eine Lobby-Führung im Quartier Européen Brüssels.
München, 18.05.2022
Eine Buchvorstellung mit dem Autor Norbert Mappes-Niediek.
Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Süd-Osteuropa-Gesellschaft und der Europaunion statt.
Wenn Sie das Gespräch ansehen möchten, klicken Sie bitte hier. (Sie werden zu Youtube weitergeleitet und verlassen unsere Seite)
München 08.05.2022
Mit Beteiligung der Europäischen Akademie Bayern fand am 08.05.2022 im Werksviertel in München (Nähe Ostbahnhof) wieder der Europatag mit interaktiven Modulen statt. Viele Müncher Organisationen waren vertreten: Mit dem Europapuzzle und einer Riesenrad-Gondel, in der zum Thema Europäische Werte diskutiert wurde.
München, 28.04.2022
Zur Lage in Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen sprachen wir im Format "Good Moning Europe" mit interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Dass nach der Wahl von Emmanuel Macron nun im Juno noch die beiden wichtigen Wahlgänge zur Nationalversammlung anstehen und dass dadurch die Reformvorhaben des Präsidenten noch nachdrücklich ins Wanken geraten können, stand im Mittelpunkt der Analyse.
Neunburg v.W., 27.04.2022
Der zweite Teil der dreiteiligen Workshopreihe "#EUREZEIT für Gerechtigkeit" fand an der Mittelschule Neunburg v.W. im April statt.
Näheres zum Projekt findet sich hier
Digital, 30.11.2021
Seit einiger Zeit findet sich selbst in Stellenanzeigen der Bundeswehr der Hinweis auf ein drittes Geschlecht. Für viele ein längst überfälliger Schritt, für andere ein unerwarteter, für manche eine pure Provokation. Warum wir so unterschiedlich und oft auch emotional auf dieses Thema reagieren und wie unterschiedlich mit der Thematik in der EU umgegangen wird, haben wir am Beispiel Deutschlands und Polens diskutiert. Dabei wurde nicht nur gezeigt, dass man sich von der Vielzahl neuer Begriffe in diesem Diskurs nicht verunsichern lassen sollte, sondern auch, welche Wirkung es haben kann, wenn auch in der Bundeswehr Offiziere, die offen mit ihrer Transidentität umgehen, in ihren Rängen willkommen sind. Auch wenn uns die geplanten Veränderungen im neuen Koalitionsvertrag für Diverse und nicht-binäre Menschen positiv für die Zukunft stimmt, hat der Blick nach Polen gezeigt, wie dort ein gänzlich anderer politischer Ton angeschlagen wird, der für viele Menschen drastische Einschränkungen ihrer Freiheit bedeutet.
Wir sprachen darüber mit:
Moderation: Birgit Boeser, Dipl. Pol., Dipl. Jur., Leiterin der Europäischen Akademie Bayern
Digital, 30.11.2021
Wie könnte die deutsche Sicherheits- und Außenpolitik unter der künftigen Ampelkoalition aussehen? Was steht dazu im Koalitionsvertrag?
Unsere Veranstaltung vom 30.11. mit Sarah Bressan vom Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler, stellvertretender Leiter des George C. Marshall European Center for Security Studies, gibt es auch auf Youtube: Link
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung
München, 08.10.2021
Gemeinsam mit dem Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung fand im Kulturzentrum Luise die Präsentation des Buches "Europe for Future 95" der Autoren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer statt. Polina Gordienko leitete eine konzentrierte und ergiebige und – unterm Strich – sehr positiv gestimmte Diskussion zur Zukunft Europas, die vielleicht mehr verspricht als man gemeinhin oft annimmt. Danke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unseren Kooperationspartner!
München, 02.10.2021
Die "Lange Nacht der Demokratie" München fand im Werksviertel-Mitte statt. Das Team der EAB freute sich mit vielen weiteren Partnern an diesem besonderen urbanen Begegnungsort gemeinsam unsere Demokratie zu würdigen. Nachmittags gestalteten am Stand der EAB Kinder und Erwachsene Sterne mit ihren Wünschen und Visionen zur Zukunft der EU. Abends diskutierte man in den Gondeln des Demokratierads über die europäischen Werte und was es für die Zukunftsfähigkeit braucht. Die Werte Frieden, Meinungsfreiheit und Respekt vor Natur und Umwelt waren den Teilnehmenden dabei besonders wichtig.
Das Team der EAB hat sich sehr gefreut ein Teil dieser schönen Veranstaltung sein zu dürfen!
Mehr Infos | Plakat | Video
.
Wir haben eine breit gefächerte Palette an Bildungsveranstaltungen. Ständig erweitern wir unser Angebot an Europaseminaren und an internationalen Seminaren. Darüber hinaus bieten wir Wochenseminare, Wochenendseminare und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen in ganz Bayern an.
Damit Sie nichts verpassen, können Sie hier unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. In regelmäßigen Abständen werden wir Sie dann über anstehende Seminare, Vorträge und Veranstaltungen informieren.
Die Europäische Akademie Bayern e.V. ist Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien.