Kontakt
Montag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 Uhr
Tel.: 0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: info@europaeische-akademie.de
München, 30.03.2023
Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken scheint nicht wirklich zum Feiern zumute zu sein. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Um bürgerliche Freiheiten, Menschenrechte und den Rechtsstaat im Allgemeinen steht es ebenso schlecht, wie um Pressefreiheit und die Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende Hyperinflation scheinen in diesem Umfeld zu blühen und zu gedeihen.
Als wäre das noch nicht genug, hat der Umgang der politischen Führung mit der Erdbebenkatastrophe selbst unter eingefleischten AKP-Anhängerinnen und Anhängern Zweifel genährt, ob die Ein-Mann-Autokratie dem Land wirklich gut tut. Erstmals scheint ein Oppositions-
bündnis unter Führung der links-
kemalistisch-sozialdemokartischen Opposition (CHP) geeint, um in den teilweise freien Wahlen im Mai 2023 den Wechsel im Land zu ermöglichen. Im März hat sich ein Oppositionsbündnis auf einen Herausforderer, CHP-Chef "Gandhi Kemal" Kılıçdaroğlu, geeinigt. Politische Vita, Habitus und Anspruch weisen ihn als den "Anti-Erdoğan" aus, aber kann er auch die Mehrheit der Türkinnen und Türken überzeugen und darüber hinaus für stabile Verhältnisse nach einem dauerhaften Wechsel sorgen, wenn dieser denn passiert?
Convivencia in Córdoba ist eine interaktive Plan- und Rollenspiel-Methode, die mit Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden kann. Das Planspiel spielt in al-Andalus, stärkt die Diversity- und Demokratiekompetenz und legt einen Fokus auf sprachliche Vielfalt und den Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Wies, 08.11. - 10.11.2023
Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern an der Kath. LandVHS Wies
Das Ende der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien brachte – anders als in den kommunistischen Staaten Mittelosteuropas – den Bewohner/-innen des Landes nicht nur eine Umstellung des politischen, des gesellschaftlichen und des wirtschaftlichen Systems mit allen damit einhergehenden Friktionen. Dazu ereigneten sich Staatszerfall und Bürgerkrieg. In Jugoslawien kam es darüber hinaus – anders als in Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei – abgesehen von Slowenien – nicht überall zu einen recht reibungslosen Übergang zur Demokratie. Bosnien bleibt bis heute ein staatliches Konstrukt sui generis; Kroatien und Serbien durchlebten eine Phase autoritärer Herrschaft. Das Kosovo ist international nicht durchgängig anerkannt.
Die Integration der Balkanstaaten in die westlichen Bündnisstrukturen von EU, Europarat und NATO verlief sehr verschieden und ging unterschiedlich weit.
Wir blicken auf den Balkan, ergründen historische Zusammenhänge und deren Ursachen und Wirkungen auf zukünftige Entwicklungsperspektiven. Wir vergleichen Integrationsentwicklungen, Rückschläge und Fortschritte. Wir zeigen Ursachen und Lösungsansätze auf und wollen der Frage nachgehen, was die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf eine Transformationspartnerschaft leisten kann, um die Abkopplung von Teilen des ehemaligen Jugoslawiens von der europäischen Integration zu beenden.
Kontakt für Rückfragen
Ralf Knobloch
Tel.: (0 89) 54 91 41 14
Sarajevo, Mostar, Srebrenica, 10.09.-15.09.2023
Auf einem Europaseminar vor Ort in Sarajevo möchten wir über die aktuelle Lage in Bosnien-Herzegowina informieren.
Weiter Details folgen an dieser Stelle.
Athen/Piräus, 14.10.-18.10.2023
Wir möchten Sie wieder zu einem Europaseminar in Griechenland einladen.
Vorgesehen sind u.a. folgende Programmpunkte:
Im Januar 2020 hat LIFE e.V. das Projekt Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr gestartet. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bis Dezember 2024 gefördert. Es knüpft an das erfolgreich von LIVE e.V. entwickelte Diversity-Planspiel "Toledo to do" an und hat zum Ziel, weitere diversitätsbasierte, rassismuskritische historische Diversity-Planspiel-Materialien für Schule und Jugendbildung bereitzustellen.
Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V., dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. und der Europäischen Akademie Bayern e.V. Es wird wissenschaftlich begleitet vom Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim (ZBI).
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
München, 26.01.2023
In unserer Reihe "Good Morning Europe" sprach Frau Prof. Dr. Gisela Müller Brandeck-Bocquet im Café Luitpold zum Thema "Aktuelle Herausforderungen der europäischen Außenpolitik" mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern über aktuelle Herausforderungen der europäischen Außenpolitik. Sie ging dabei besonders auf die deutsch-französischen Beziehungen ein.
München, 16.01.2023
Sabine Adler, eine der besten Kennerinnen Russlands, zog in ihrem Bestseller "Die Ukraine und wir" Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft (Ch. Links Verlag, 2022) und damit eine vernichtende Bilanz der deutschen Russlandpolitik. In unserer Veranstaltung hat sie die Thesen ihres Buches vorgestellt und mit Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern, diskuieret.
Nürnberg, 15.12.2022
Wie funktioniert der Politikgestaltungsprozess in der EU? Und wie gehen die europäischen Staaten mit Geflüchteten um?
Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Löhe-Mittelschule Nürnberg konnten in einem Handlungsorientierten Planspiel selbst in die Rolle von Ministerinnen und Ministern des EU-Innenministerrats schlüpfen.
München, 24.11.2022
Dr. Christian Hagemann, Geschäftsführer der Südosteuropagesellschaft München referierte im Café Luitpold zur Lage in Bosnien.
Bayerisch-Eisenstein, 08.11.2022
Miteinander diskutierten Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik und PhDr. Zuzana Lizcová, Institut für Internationale Studien, Univerzita Karlova.
Bilder: Copyright: 22 Europäische Union - EP/GEBERT
München, 27.10.2022
Die Chinesische Führung werde sich die "Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen". Staatschef Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen? Der Generaldirektor Dr. Ian-Tsing Dieu der Taipeh-Vertretung in Deutschland sprach mit uns in der Veranstaltungsreihe "Good Morning Europe" im Café Luitpold.
Athen/Piräus, 02.10. - 07.10.2022
Endlich konnten wir das für März 2022 angedachte Europaseminar nach Athen und Piräus durchführen und uns vor Ort intensiv mit den deutsch-griechischen Beziehungen auseinandersetzen. Europäische Entscheidungen, die während der Finanzkrise die Griechinnen und Griechen massiv betrafen, sind durchaus noch in Erinnerung. Das Thema Reparationen spielt für Politik und Bevölkerung in Griechenland noch eine große Rolle. Hier wünscht man sich von Deutschland zumindest Gesprächsbereitschaft. Doch auch die Zeitenwende wirkt sich auf das Land aus sicherheitspolitischer (Krieg in der Ukraine, Beziehungen zur Türkei) wie auch aus energiepolitischer Sicht aus. Die im Frühjahr 2023 stattfindenden Parlamentswahlen werfen ihre Schatten voraus. Unsere Teilnehmenden konnten sich vor Ort im Parlament, der Deutschen Botschaft, Friedrich-Ebert- sowie Hanns-Seidel-Stiftung, der deutschen-griechischen Handelskammer und bei Frontex umfassend informieren. Eine Fortsetzung des Seminars ist nicht ausgeschlossen.
Tutzing, 23.09.-25.09.2022
Im Rahmen der Tagung beschäftigten wir uns mit Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und fragten, welche Erklärungsansätze es für diese Entwicklungen gibt. neben der Auseinandersetzung mit der Entwicklung in Deutschland blickten wir auch in die Nachbarländer Ungarn, Italien und Russland.
Straßburg/München, 14.09.2022
Am 14. September hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem Europaparlament die Rede zur Lage der EU.
Im Café Luitpold sahen wir die Rede im via Livestream und diskutierten im Anschluss mit Teilnehmer/-innen. Auf dem Podium waren Prof. Eugénia da Conceicao-Heldt, Professorin für European and Global Governance an der TU München und Joshua Steib, UN Youth Delegate Gewinner "Jugend Debattiert" und "Jugendpreis 2021"
Luxemburg, 24.07. - 27.07.2022
„Europa ist unser Schicksal. Bricht Europa auseinander, verlieren wir alles.“ Mit diesen und anderen klaren Worten zur aktuellen Lage diskutiere Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn mit unserer Gruppe. Das Zusammentreffen war das Highlight unseres Europaseminars in Luxemburg. Darüber hinaus informierten wir uns auch über die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs, der Europäischen Investitionsbank, dem Europäischen Rechnungshof sowie dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (besser bekannt als „Rettungsschirm“). Eine ausgiebige Stadtführung rundete unser Seminarprogramm ab.
Nürnberg, 21.05.2022
Am 21. Mai 2022 fand in Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei, der Stadt Nürnberg, der Europäischen Kommission / Vertretung in Deutschland und dem Europäischen Parlament / Vertretung in Deutschland, rund um die Lorenzkirche der Bayerische Europatag 2022 statt. Knapp 40 Stände präsentierten sich und ihre Aktivitäten zur Europäischen Union in Nürnberg.Für die Europäische Akademie Bayern, vertreten unter anderem mit dem Europapuzzle, war der Tag an dem durchgängig vielbesuchten Stand ein großer Erfolg: ganz unterschiedliche Besucher, viele interessante Gespräche und Einblicke.
Prag, 15.05. - 18.05.2022
Im vergangenen Oktober wählte die tschechische Bevölkerung ein neues Parlament, die Regierung Babis wurde durch eine Fünf-Parteien Koalition abgelöst. Der Angriff Russlands auf die Ukraine weckte dunkle Erinnerungen der Menschen. Das Land unterstütz die Ukraine einerseits mit Waffenlieferungen, andererseits mit der Aufnahme von Kriegsflüchtlinge. Über diese Themen sprachen wir während unseres Europaseminars in Prag (15.05. bis 18.05.) unter anderem im tschechischen Parlament, der Deutschen Botschaft und der Repräsentanz des Freistaates Bayern. Darüber hinaus interessierten wir uns sehr für die Geschichte des Landes. Die Prager Burg und das Jüdische Museum brachten uns diese nahe.
München 08.05. - 12.05.2022
Zum ersten Mal nach den großen Pandemiewellen konnten wir wieder ein Europaseminar in Brüssel abhalten. Gemeinsam mit der Petra-Kelly-Stiftung informierten wir uns über die Arbeit der EU-Parlamentsabgeordneten Henrike Hahn: Daneben besuchten Wir den EU-Rat, den Ausschuss der Regionen und organisierten eine Lobby-Führung im Quartier Européen Brüssels.
München, 18.05.2022
Eine Buchvorstellung mit dem Autor Norbert Mappes-Niediek.
Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Süd-Osteuropa-Gesellschaft und der Europaunion statt.
Wenn Sie das Gespräch ansehen möchten, klicken Sie bitte hier. (Sie werden zu Youtube weitergeleitet und verlassen unsere Seite)
München 08.05.2022
Mit Beteiligung der Europäischen Akademie Bayern fand am 08.05.2022 im Werksviertel in München (Nähe Ostbahnhof) wieder der Europatag mit interaktiven Modulen statt. Viele Müncher Organisationen waren vertreten: Mit dem Europapuzzle und einer Riesenrad-Gondel, in der zum Thema Europäische Werte diskutiert wurde.
München, 28.04.2022
Zur Lage in Frankreich nach den Präsidentschaftswahlen sprachen wir im Format "Good Moning Europe" mit interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Dass nach der Wahl von Emmanuel Macron nun im Juno noch die beiden wichtigen Wahlgänge zur Nationalversammlung anstehen und dass dadurch die Reformvorhaben des Präsidenten noch nachdrücklich ins Wanken geraten können, stand im Mittelpunkt der Analyse.
Neunburg v.W., 27.04.2022
Der zweite Teil der dreiteiligen Workshopreihe "#EUREZEIT für Gerechtigkeit" fand an der Mittelschule Neunburg v.W. im April statt.
Näheres zum Projekt findet sich hier
Digital, 30.11.2021
Seit einiger Zeit findet sich selbst in Stellenanzeigen der Bundeswehr der Hinweis auf ein drittes Geschlecht. Für viele ein längst überfälliger Schritt, für andere ein unerwarteter, für manche eine pure Provokation. Warum wir so unterschiedlich und oft auch emotional auf dieses Thema reagieren und wie unterschiedlich mit der Thematik in der EU umgegangen wird, haben wir am Beispiel Deutschlands und Polens diskutiert. Dabei wurde nicht nur gezeigt, dass man sich von der Vielzahl neuer Begriffe in diesem Diskurs nicht verunsichern lassen sollte, sondern auch, welche Wirkung es haben kann, wenn auch in der Bundeswehr Offiziere, die offen mit ihrer Transidentität umgehen, in ihren Rängen willkommen sind. Auch wenn uns die geplanten Veränderungen im neuen Koalitionsvertrag für Diverse und nicht-binäre Menschen positiv für die Zukunft stimmt, hat der Blick nach Polen gezeigt, wie dort ein gänzlich anderer politischer Ton angeschlagen wird, der für viele Menschen drastische Einschränkungen ihrer Freiheit bedeutet.
Wir sprachen darüber mit:
Moderation: Birgit Boeser, Dipl. Pol., Dipl. Jur., Leiterin der Europäischen Akademie Bayern
Digital, 30.11.2021
Wie könnte die deutsche Sicherheits- und Außenpolitik unter der künftigen Ampelkoalition aussehen? Was steht dazu im Koalitionsvertrag?
Unsere Veranstaltung vom 30.11. mit Sarah Bressan vom Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler, stellvertretender Leiter des George C. Marshall European Center for Security Studies, gibt es auch auf Youtube: Link
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung
München, 08.10.2021
Gemeinsam mit dem Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung fand im Kulturzentrum Luise die Präsentation des Buches "Europe for Future 95" der Autoren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer statt. Polina Gordienko leitete eine konzentrierte und ergiebige und – unterm Strich – sehr positiv gestimmte Diskussion zur Zukunft Europas, die vielleicht mehr verspricht als man gemeinhin oft annimmt. Danke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unseren Kooperationspartner!
München, 02.10.2021
Die "Lange Nacht der Demokratie" München fand im Werksviertel-Mitte statt. Das Team der EAB freute sich mit vielen weiteren Partnern an diesem besonderen urbanen Begegnungsort gemeinsam unsere Demokratie zu würdigen. Nachmittags gestalteten am Stand der EAB Kinder und Erwachsene Sterne mit ihren Wünschen und Visionen zur Zukunft der EU. Abends diskutierte man in den Gondeln des Demokratierads über die europäischen Werte und was es für die Zukunftsfähigkeit braucht. Die Werte Frieden, Meinungsfreiheit und Respekt vor Natur und Umwelt waren den Teilnehmenden dabei besonders wichtig.
Das Team der EAB hat sich sehr gefreut ein Teil dieser schönen Veranstaltung sein zu dürfen!
Mehr Infos | Plakat | Video
.
Wir haben eine breit gefächerte Palette an Bildungsveranstaltungen. Ständig erweitern wir unser Angebot an Europaseminaren und an internationalen Seminaren. Darüber hinaus bieten wir Wochenseminare, Wochenendseminare und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen in ganz Bayern an.
Damit Sie nichts verpassen, können Sie hier unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. In regelmäßigen Abständen werden wir Sie dann über anstehende Seminare, Vorträge und Veranstaltungen informieren.
Die Europäische Akademie Bayern e.V. ist Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien.