Wir bieten zahlreiche Fachvorträge zu europäischen und internationalen Themen an. Dabei aktualisieren und erweitern wir unser Angebot stetig. Nach Anfrage können wir Vorträge speziell nach Ihren Interessen konzipieren.
Eine Themenauswahl finden Sie unten.
Sprechen Sie uns an oder fragen Sie einfach direkt an!
Selbst in die Rolle eines Ratsmitglieds schlüpfen und erfahren wie Entscheidungen in der EU getroffen werden?
Institutionen und Funktionsweise des politischen Systems der Europäischen Union
Europarat und EU - was ist was und wofür zuständig ?
"Die in Brüssel" besser verstehen - Europapolitik erklärt
Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der EU
Einwanderung aus dem Maghreb - Werthaltungen, gesellschaftlich-kulturelle Prägung und Rollenbilder in den Staaten Nordafrikas
Europa in Unterricht und Schule - interaktive Module und Besuche europäischer Lernorte
Portugal - mit links aus der Krise? Wie sich das einstige "Armenhaus Europas" erholt und aufschließt
Griechenland: Von der Wiege Europas zum Krisenfall - ein Land auf dem Weg zurück in die Normalität
Regionale Fliehkräfte und neue politische Mitbewerber: "Crisis de los cuarenta" für die Demokratie Spaniens?
Europas Stiefel, der manchmal drückt: Portrait zu den Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Italiens
"La République, c'est moi!": Die V. Französische Republik und ihr Präsidialsystem - Ein Unikat im demokratischen Europa
Gelbwesten und Streikweltmeister: Warum Frankreich nur Revolution aber nicht Reform kann - eine politisch-kulturelle Einordnung
Terrorschule der Republik? Frankreichs Strafvollzug und der Islamismus
Proteste, unruhige Jugend und das Ende des Rohstoffexportmodells: Wer steuert Algerien neuerdings und wohin?
Ohne Bouteflika, mit neuer Verfassung - Warum Algeriens Stabilität für uns Europäer größte Bedeutung hat
Sanfte Reformen von Oben: Marokkos Königsweg - Politik und demokratische Transformation
10 Jahre Demokratie in Tunesien: Mit welchen Chancen und Risiken ist die einzige Demokratie in der islamischen Welt konfrontiert?
Zwischen Ost und West - die Türkei im 21. Jahrhundert
Diagnose: "Nicht beitrittsfähig": Wie steht es um eine Türkei ohne parlamentarische Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Europaperspektive nach dem Bruch des AKP-Regimes mit der Republik Atatürks?
Bis die Lunte brannte - das Ende von Brüderlichkeit und Einheit: Jugoslawien von Titos Aufbau- bis Miloševićs Zerstörungswerk
Föderalismus als Befriedungsmodell für Regionalkonflikte: Belgien - vom Bundesstaat zum Staatenbund?
Schauplatz Nordirland - Der ewige Konflikt
Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der EU
Deutschland: Auf dem Flickenteppich bleiben - Föderalismus in der Krise und Föderalismuskrise
Demokratie in Gefahr: Die Republikaner als Anti-System-Partei
Heißzeit oder Permafrust? Die ökologischen und politischen Folgen des Klimawandels in der Arktis
Sozialismus des 21. Jahrhunderts - Venezuelas gescheiterte Revolution
Für oder gegen Evo Morales: Bolivien am Scheideweg
Seidenstraße, Inselstreit und neues Selbstbewusstsein - Chinas Außenpolitik
Die Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas: Wohlstand ohne Demokratie?
Krisenherd Nord-Korea
Die Philippinen - It's more fun in in the Philippines
Politik und der periphere Islam in Südostasien - Malaysia
Politik und der periphere Islam in Südostasien - Indonesien
Mali, Niger, Tschad - Stabilität in der Sahel-Zone
Burkina Faso - Das "Land der Unbestechlichen"
Schwellenland Nigeria - Kampf um Ressourcen gegen Boko Haram
Big Man = Good Man? - Länderbeispiele entlang Afrikas Westküste
Fokus Horn von Afrika - Äthiopien zwischen Armut, Wirtschaftswachstum und historischem Erbe
Eritrea - das Nordkorea Afrikas
Das Geschäft mit den Waffen - Der weltweite Rüstungsexport
Bab al-Mandab vor der Haustür und fremdes Militär im Land - Blick nach Djibuti
Hunger, Al Shabaab und Separatismus – Somalias Kampf um Stabilität
Grundgesetz in Deutschland: Formelle und informelle Spielregeln der Politik
Die Rolle der Parteien im deutschen Verfassungsgefüge
Wahlen und Wahlrecht in Deutschland
30 Jahre nach der "Samtenen Revolution" - Wie tickt unser Nachbar Tschechien
Vom Runden Tisch zur illiberalen Demokratie? Polen unter Führung der PiS
Ungarn unter Orbán
Ukraine - Nationale Einheit durch regionale Vielfalt?
Driftet die Insel ab? Großbritannien und Europa
Schauplatz Nord-Irland: Der ewige Konflikt
Zwischen Kooperation und Konflikt: Russland und die Ukraine
Putin forever? Politische Kultur und Innenpolitik in Russland
Zwischen Aufbruch und Stagnation: Die Russische Protestbewegung
Die zentralasiatischen Staaten und das "New Great Game": Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgistan und Usbekistan
Brennpunkt Kaukasus - Krisen und Konflikte an Russlands Südgrenze
Ukraine - Nationale Einheit durch regionale Vielfalt
Krieg um Bergkarabach - Potenzial für einen regionalen Konflikt?
Mittendrin und nicht dabei: Die Schweiz und die EU
Das war kurz - für "Schwarz - Blau" - Ein schwarz-grüner Neuanfang in Österreich
"Was Österreicher und Deutsche trennt ist die gemeinsame Sprache." (Karl Kraus) Hinzu kommen Unterschiede in politischer Kultur und im Regierungssystem: Ein politisch-kultureller Blick zum Nachbarn
Föderalismus als Befriedungsmodell für Regionalkonflikte? Belgien: Vom Bundesstaat zum Staatenbund?
"La République, c'est moi!": Die V. Französische Republik und ihr Präsidialsystem - Ein Unikat im demokratischen Europa
Gelbwesten und Streikweltmeister: Warum Frankreich nur Revolution aber nicht Reform kann: Eine politisch-kulturelle Einordnung
Terrorschule der Republik? Frankreichs Strafvollzug und der Islamismus
Proteste, unruhige Jugend und das Ende des Rohstoffexportmodells: Wer steuert Algerien neuerdings und wohin?
Ohne Bouteflika, mit neuer Verfassung - Warum Algeriens Stabilität für uns Europäer größte Bedeutung hat
Sanfte Reformen von Oben: Marokkos Königsweg - Politik und demokratische Transformation
10 Jahre Demokratie in Tunesien: Mit welchen Chancen und Risiken ist die einzige Demokratie in der islamischen Welt konfrontiert?
Katar - Investoren, Fußball, Terrorfinanziers
Kleine Emirate, große Wirkung - Die Vereinigten Arabischen Emirate
Jordanien als Stabilitätsanker im Nahen Osten
Der "Arabische Frühling" und seine Auswirkungen auf Afrika und Europa
Afghanistan am Abgrund und die Rolle Pakistans in der Region
Islam und Islamismus in Deutschland und Europa
Die Rolle des Iran in der Weltpolitik
Syrien: Assad gegen das Volk
Der Nahost-Konflikt
Kampf um ein Kalifat - Die Organisation "Islamischer Staat"
Internationaler Terrorismus und die Rolle des Westens
Auf Sand gebaut: Saudi-Arabien - ein problematischer Verbündeter
Der vergessene Konflikt in Libyen
Zwischen Kath, Stammesfehden, Al Quaida und IS - Bürgerkrieg im Jemen
Einwanderung aus dem Maghreb - Werthaltungen, gesellschaftlich-kulturelle Prägung und Rollenbilder in den Staaten Nordafrikas
Reichsbürger und Identitäre Bewegung - Die unterschätzte Gefahr
Identitäre Bewegung und die Bedeutng der sozialen Medien
Verschwörungstheorien - Wer glaubt warum an was?
Belgien und Frankreich im Visier des islamistischen Terrors: Hintergründe, Ursachen, Lösungsansätze