Ein interaktives Online-Seminar der Europäischen Akademie Bayern
„Corona ist ein Weckruf für uns alle: Nachhaltigkeit ist eine Überlebensfrage der Menschheit!“
Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Countdown läuft! - Die Vereinten Nationen haben sich mit ihrer Nachhaltigkeitsagenda 2030 große Ziele gesetzt: Eine gerechte, intakte Welt für alle ohne Hunger, Armut, Ungleichheit und Naturzerstörung. Offiziell bleiben der Weltgemeinschaft nur noch 10 Jahre, um die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu erreichen.
Die Auswirkungen der Corona-Krise haben die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Ziele in vielen Bereichen jedoch stark zurück geworfen. Unsere Gesellschaft steht nun an einem Scheideweg: Wir können entscheiden, weiter wie bisher zu leben oder ob wir die Corona-Pandemie für eine Neuausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung nutzen.
Warum sind die Ziele für Nachhaltige Entwicklung so wichtig für unsere gemeinsame Zukunft? Wie können wir nachhaltig aus der Krise finden? Welchen Beitrag leistet die Europäische Union? Und was können wir selber tun, um die Ziele umzusetzen?
Darum geht es in unserem neuen, interaktiven Online Seminar „Höchste Zeit zu handeln?! – Die UN-Nachhaltigkeitsziele in Deutschland und Europa“:
Unser Online-Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit bunte Vielfalt der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennenzulernen, sich mit Experten, Initiativen und Organisationen auszutauschen und eigene Ideen einzubringen. Das Highlight des Seminars ist das innovative Online-Planspiel zur deutschen Nachhaltigkeitsagenda Sustain 2030 – SDG Simulation Game unseres Partners ICONDU, einer der renommiertes Nachhaltigkeitsberatungen Bayerns. Diskussionskreise und Mini-Workshops mit Expert_innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ermöglichen einen vertieften Austausch zu den verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit und bieten Ihnen die Möglichkeit Beispiele zu individuellem Engagement zu den Nachhaltigkeitszielen kennenzulernen.
Um trotz der aktuellen Situation alle mitzunehmen, findet das Seminar ausschließlich digital statt. Loggen Sie sich von zu Hause ein und wirken Sie an den Zukunftsthemen mit, die Ihnen am Herzen liegen!
Diese Themen erwarten Sie:
Wofür Nachhaltigkeit steht und wie sie im Zuge der Agenda 2030 weltweit umgesetzt werden soll
Web-Talk mit Expertinnen und Experten aus der Nachhaltigkeitsforschung, Kultur und Wirtschaft
Wie nachhaltig ist die Europäische Union? Welche Akteure sind nun gefragt?
Online-Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde
Wie können wir als Gruppe breit getragene Maßnahmen-Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen? Wo entstehen Zielkonflikte, wo Synergien?
Interaktives Planspiel zu den 17 Nachhaltigkeitszielen auf Basis der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (ICONDU)
Bestimmen Sie die Größe Ihres ökologischen Fußabdruckes und entdecken Sie Möglichkeiten, die Übernutzung zu verringern
Mini-Workshop
Welchen Beitrag können wir selbst zu den SDGs leisten?
Mini-Workshop: Erfahrungsbericht eines/r Expert/in aus der Entwicklungszusammenarbeit mit anschließender Fragerunde
Bitte beachten Sie:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin:
Pamina Oestreicher LL.M.
Politische Referentin
T. 089 / 54 91 41 – 16
E-mail senden
Gefördert durch das BMZ