Digitale Vortragsreihe
Die südlichen EU-Staaten und die Mittelmeeranrainerländer sind geografisch, kulturell und historisch ein eng zusammenhängender Raum. Im Süden liegt die Wiege der Europäischen Zivilisation. Auf beiden Seiten des Mittelmeeres verläuft europäische Geschichte seit der Antike. Die Demokratie wurde im Süden Europas erfunden. Französische und spanische Kolonialexperimente tobten sich auf der und gegenüberliegenden Seite des Mittelmeers aus.
Das diesen Raum eigentlich verbindende Meer wurde durch Herausforderungen in Migrationsfragen, ökonomische Gefälle und die Handelsschranken der EU mehr und mehr zur trennenden Barriere.
Gemeinsames blieb dennoch erhalten: Heute gibt es Gipfeltreffen der EU-Südländer (Euromed-7), um eine gemeinsame Politik innerhalb der Union zu koordinieren. Ohne den Faktor Großbritannien dürfte ihr Einfluss in Brüssel stärker werden. Darüber hinaus besteht die "Union pour la Méditerranée" (EUROMED); sie bringt die südlichen Nachbarn, die nicht zur EU gehören, näher mit Europa zusammen.
Zielsetzung ist die Förderung von Stabilität und Integration im gesamten Mittelmeerraum, also der direkten Nachbarschaft der südeuropäischen Mitgliedsstaaten.
Wir möchten mit Ihnen detailliert in die innen-, gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Situation der einzelnen Länder schauen und dabei Potenziale, Chancen, Herausforderungen und Risiken herausarbeiten.
Alle Vorträge sind digital. Sie beginnen um 15.00 Uhr und dauern bis 17.00 Uhr an folgenden Terminen:
Modalitäten:
Die Reihe wird gefördert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Liebe Interessent/-innen, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Auskünfte erteilt Ihnen gerne ...
T. 089 / 54 91 41 - 14
E-mail schreiben
Gefördert durch die BPB.