• 12:24 zur Europawahl

    Eine Veranstaltung des Gesellschaft der Europäischen Akademien und Europahäuser

     

    weiter

  • Diversitätsplanspiel für Schülerinnen und Schüler

    "Convivencia in Cordoba"

     

    weiter

  • EuropaGemeinderäte Bayern

    Europa begreifen und die Gemeinde gestalten

     

    weiter

Kontakt 
Montag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 Uhr

Tel.:   0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: info@europaeische-akademie.de

 

Kontakt 
Montag bis Donnerstag 8.30 - 16.30 Uhr und Freitag 8.30 - 13.30 Uhr

Tel.:   0 89 / 54 91 41 0 | Adresse: Hirtenstraße 16, 80335 München | Email: info@europaeische-akademie.de

 

Sie sind hier: Home

Aktuell ...


Politisch-ökonomische Transformationsprozesse in der Region Moldau, Ukraine, Georgien

Wies, 05.-07.07.2023

 

Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern an der Kath. LandVHS Wies

 

Politisch-ökonomische Transformationsprozesse in der Region Moldau, Ukraine, Georgien
Viel spricht dafür, dass wir es in den nächsten Jahren mit einem weiteren Raum der Instabilität und des Umbruchs zu tun haben werden, der sich von Belarus im Westen über den Kaukasus bis nach Zentralasien erstreckt. Die Zeit der repressiven Stabilität in den postsowjetischen Autokratien ist zu Ende.
(Mehr weiter unten auf der Hauptseite...)

 

Programm | Anmeldung

 

Kontakt für Rückfragen

Dominik Tomenendal

Tel.: (089) 54 91 41 13

Email

 

 

Projekt 12:24 - Der digitale Countdown zur Europawahl 2024

Alle, die an Europa, Politik und gesellschaftlichen Themen interessiert sind und sich am Ende doch nicht trauen, einfach mal nachzufragen.

digital

 

Am 9. Juni 2024 finden in Deutschland die nächsten Wahlen zum Europaparlament statt.
Im Vorfeld der Wahlen werden verschiedene Expertinnen und Experten zu Themen rund um die Europapolitik befragt. Der digitale Countdown der Gesellschaft der Europäischen Akademien und Europahäuser zielt darauf ab, wesentlichen Themen Europas von renommierten Fachleuten beleuchten zu lassen. In einem Live Video-Interview werden die unterschiedlichen Themen gemeinsam erläutert und über die kommende Wahl informiert.

Die Veranstaltungen sind ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft der Europäischen Akademien und Europahäuser.

Teilnahme: Digital über Zoom. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Zugangslink (Sie werden zum Anbieter Zoom weitergeleitet.)

 

Wann? Ab. 01.06.2023 jeden ersten Donnerstag im Monat, 12.24 Uhr

 

Link zur Projektseite

 

Kontakt

Berenike Gatzke und Nils Bührmann 

Europäische Akademie Berlin 

Tel.: (0 30) 89 59 51 - 25

 

Wer wir sind und was wir tun ...


Team

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Profis in ihrem Fach. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Angebote

Unser Ziel ist es, individuell auf unsere Teilnehmer zugeschnittene Methoden einzusetzen – ausführlich, fundiert und ansprechend vermittelt – ganz gleich ob Europaseminare, Planspiele, Vorträge oder Publikationen.

Seminare

Wir planen, organisieren und veranstalten Seminare sowohl in ganz Bayern als auch in verschiedenen europäischen Städten und machen Europa-Politik anschaulich.

Akademie

Bereits seit 1976 führen wir Seminare mit europapolitischem Schwerpunkt für Jugendliche und Erwachsene durch – überparteilich und konfessionell ungebunden.

Auf dem Laufenden bleiben:

Vom Newsletter abmelden können Sie sich jederzeit hier oder direkt beim Erhalt des Newsletters.

Längerfristige Projekte ...


EuropaGemeindeRäte Bayern - Europa begreifen und in der Gemeinde gestalten

Was bedeutet die EU-Abwasserrichtlinie für die Kommunen? Wie navigiert man die zahlreichen EU-Fördermitteltöpfe? Solche und weitere Fragen adressiert die Initiative „EuropaGemeindeRäte Bayern“: Ein bayernweites Projekt der Europäischen Akademie Bayern zur europapolitischen Vernetzung und Fortbildung von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern – gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

 

... weiter zum Projekt

Diversity Planspiel

Convivencá in Córdoba

Convivencia in Córdoba ist eine interaktive Plan- und Rollenspiel-Methode, die mit Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden kann. Das Planspiel spielt in al-Andalus, stärkt die Diversity- und Demokratiekompetenz und legt einen Fokus auf sprachliche Vielfalt und den Umgang mit Mehrsprachigkeit.


Mehr Informatonen


 

#eurezeit: Ein bayernweites Projekt der Europäischen Akademie Bayern, ROCK YOUR LIFE und der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog - gefördert durch die Stiftung Wertebündnis Bayern -

Demnächst bei der Europäischen Akademie ...


Politisch-ökonomische Transformationsprozesse in der Region Moldau, Ukraine, Georgien

Wies, 05.-07.07.2023

 

Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern an der Kath. LandVHS Wies

 

Politisch-ökonomische Transformationsprozesse in der Region Moldau, Ukraine, Georgien
Viel spricht dafür, dass wir es in den nächsten Jahren mit einem weiteren Raum der Instabilität und des Umbruchs zu tun haben werden, der sich von Belarus im Westen über den Kaukasus bis nach Zentralasien erstreckt. Die Zeit der repressiven Stabilität in den postsowjetischen Autokratien ist zu Ende. Tatsächlich benötigen wir dringend eine Debatte über die Perspektiven für den gesamten post-sowjetischen Raum, über die Herausforderung des Klimaschutzes, der Migration, der Bildung und Menschenrechte nicht ausklammert, aber zugleich den geopolitischen Realitäten ins Auge sieht.
Wie begegnen wir den Krisen zwischen Europa und Asien, welche friedliche und stabile Ordnung können wir uns in der Region vorstellen, was bedeutet das für Berlin und Europa?

 

Programm | Anmeldung

 

Kontakt für Rückfragen

Dominik Tomenendal

(089) 54 91 41 13

Email

 

 

Fokus Balkan

Reform- und Transformationspartnerschaften: Aktueller Stand und Perspektiven in Südosteuropa

Wies, 08.11. - 10.11.2023

 

Ein Seminar der Europäischen Akademie Bayern an der Kath. LandVHS Wies

 

 

Das Ende der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien brachte – anders als in den kommunistischen Staaten Mittelosteuropas – den Bewohner/-innen des Landes nicht nur eine Umstellung des politischen, des gesellschaftlichen und des wirtschaftlichen Systems mit allen damit einhergehenden Friktionen. Dazu ereigneten sich Staatszerfall und Bürgerkrieg. In Jugoslawien kam es darüber hinaus – anders als in Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei – abgesehen von Slowenien – nicht überall zu einen recht reibungslosen Übergang zur Demokratie. Bosnien bleibt bis heute ein staatliches Konstrukt sui generis; Kroatien und Serbien durchlebten eine Phase autoritärer Herrschaft. Das Kosovo ist international nicht durchgängig anerkannt.
Die Integration der Balkanstaaten in die westlichen Bündnisstrukturen von EU, Europarat und NATO verlief sehr verschieden und ging unterschiedlich weit.
Wir blicken auf den Balkan, ergründen historische Zusammenhänge und deren Ursachen und Wirkungen auf zukünftige Entwicklungsperspektiven. Wir vergleichen Integrationsentwicklungen, Rückschläge und Fortschritte. Wir zeigen Ursachen und Lösungsansätze auf und wollen der Frage nachgehen, was die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf eine Transformationspartnerschaft leisten kann, um die Abkopplung von Teilen des ehemaligen Jugoslawiens von der europäischen Integration zu beenden.

 

Kontakt für Rückfragen

Ralf Knobloch

Tel.: (0 89) 54 91 41 14

Email

Demokratie und Recht in Luxemburg

Luxemburg, 01.07.-04.07.2023

 

Gemeinsam mit dem Abgeordnetenbüro von Maria Noichl (MdEP) laden wir Sie  herzlich zu diesem Europaseminar nach Luxemburg ein.

 

Mehr Informationen

Anmelden

 

 

 

Wien – Sitz europäischer und internationaler Organisationen

Wien, 22.07.-25.07.2023

 

Gemeinsam mit dem Abgeordnetenbüro von Maria Noichl (MdEP) laden wir Sie  herzlich zu diesem Europaseminar nach Wien ein.

 

Mehr Informationen

Anmelden

 

 

 

Blick auf den Westbalkan – Bosnien-Herzegowina zwischen Europa und Moskau

Sarajevo, Mostar, Srebrenica, 10.09.-15.09.2023

 

Auf einem Europaseminar vor Ort in Sarajevo möchten wir über die aktuelle Lage in Bosnien-Herzegowina informieren.

 

Weiter Details folgen an dieser Stelle.

 

Mehr Informationen

Anmeldung

 

 

 

 

Blick nach Griechenland: Neue/alte Regierung und die Herausforderungen der Zeitenwende

Athen/Piräus, 14.10.-18.10.2023

 

Wir möchten Sie wieder zu einem Europaseminar in Griechenland einladen.

Vorgesehen sind u.a. folgende Programmpunkte:

 

  • Stadtführung per Bus und zu Fuß sowie Besichtigung der Akropolis
  • Deutsche Botschaft (Gespräche mit der politischen Abteilung sowie dem Militärattaché )
  • Hanns-Seidel-Stiftung/Eliamep (Fachgespräche über die griechisch-türkischen Beziehungen sowie die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine)
  • FRONTEX-Verbindungsbüro in Piräus (Gespräch mit einem Verbindungsbeamten der Bundespolizei sowie einem Mitarbeiter von Frontex)
  • Kurze Besichtigung des Jachthafens von Piräus.

 

Mehr Informationen.

Anmeldung

 

Aus der Arbeit der Europäischen Akademie ...


Europatage in München und Würzburg

München und Würzburg, 08.05. und 13.05.2023

 

Mit einem Stand war die Europäische Akademie Bayern heuer bei den Europatagen in München und Würzburg vetrteten.

 

 

Bilder von den Europatagen in München und Würzburg

Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Gerechtigkeit

#eurezeit Mitmachkonferenz

Nürnberg, 19.04.2023

 

Die #eurezeit-Mitmachkonferenz zum Thema Gerechtigkeit fand am 19.04.2023 in Nürnberg statt.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentierten dieses Mal ihre Arbeit auch multimedial.

 

 

Blick nach Norden

Ein Europaseminar in der Freien- und Hansestadt Hamburg

Hamburg, 02.04. - 07.04.2023

 

Mit einer Gruppe interessierter Lehrerinnen und Lehrer besuchten wir in Hamburg den Deutschen Wetterdienst, das ZDF-Landesstudio Hamburg und den internationalen Seegerichtshof. Neben den Informationsgesprächen dort absolvierten wir einen informativen grünen Landgang durch die neue Hafencity und bekamen Einblicke in zeitgemäße Städteplanung. Eine Hafenrundfahrt rundete das Programm ab.

 

Ein Europaseminar in Zusammenarbeit mit der Akademie für Lehrerfortbildung (ALP) Dillingen

 

Ukraine verstehen - Geschichte Politik Freiheitskampf

Zwei Lesungen mit Steffen Dobbert in München und Nürnberg

München und Nürnberg, 28.03. und 29.03.2023

 

Gelesen wurden die Passagen von Kateryna Matey (in München) und Olga Magera (in Nürnberg): Beide Ukrainerinnen saßen mit dem Buchautor Steffen Dobbert auf dem Podium, gaben Einblicke in ihre Sicht auf ihr Land, ihre Identität und auf die gegenwärtige Situation und trugen so zum Verstehen der Ukraine, dem Titel des Buches und der Veranstaltungen entsprechend, ganz maßgeblich bei.

 

... mehr Infos zum Projekt bei der Thomas Dehler Stiftung

Regionaler, nationaler und europäischer Klimaschutz: Wir müssen reden!

München, 23.03.2023

 

Am Donnerstag, den 23. März 2023 widmen wir uns gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Christian DOLESCHAL (CSU) und der Landtagsabgeordneten Katharina SCHULZE (Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen) dem Klimawandel. Welche Rollen spielen wir als Einzelne, wie handelt die Politik auf Landesebene und welche Aufgaben muss die Europäische Union bei der Lösung der Klimakrise übernehmen? Diese und nicht weniger komplexe Fragen sind Teil der Podiumsdiskussion. Joshua STEIB, UN Youth Delegate, Europe’s UNICEF Youth Foresight Fellow und together.eu-Volontär moderiert den Klima-Talk. Im Anschluss bleibt Zeit für Austausch, Fragen und Networking im besonderen Ambiente dieser traditionsreichen Location.

Bilder: Andreas Gebert

Europa Entdecker in Straubing

Straubing, 01.02.2023

 

Bei dem Workshop "Europa Entdecker" in der KJF Werkstatt in Straubing für Menschen mit behinderung wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern politisches Wissen in leichter Sprache vermittelt.


Mit dem Newsletter auf dem Laufenden bleiben...

Wir haben eine breit gefächerte Palette an Bildungsveranstaltungen. Ständig erweitern wir unser Angebot an Europaseminaren und an internationalen Seminaren. Darüber hinaus bieten wir Wochenseminare, Wochenendseminare und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen in ganz Bayern an.

 

Newsletter-Anmeldung

 

Damit Sie nichts verpassen, können Sie hier unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. In regelmäßigen Abständen werden wir Sie dann über anstehende Seminare, Vorträge und Veranstaltungen informieren.

Newsletter Abmeldung

 

Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Europäischen Akademie Bayern:

Gefördert durch ...

Mitgliedschaften und Kooperationspartner:

Die Europäische Akademie Bayern e.V. ist Mitglied der Gesellschaft der Europäischen Akademien.
 

Kontaktieren Sie uns.

 

Bitte kontaktieren Sie uns, wann immer Sie eine Frage oder Anregungen haben. Gerne informieren wir Sie umgehend.

 

T. 089 /54 91 41 - 0     E-Mail schreiben

Impressum | Datenschutz | Newsletter | © 2023 Europäische Akademie Bayern